München /
Wiesbaden (welt-des-wissens) - Das Taschenbuch „Deutschland im Eiszeitalter“ des Wiesbadener
Wissenschaftsautors Ernst Probst schildert den wechselvollen Verlauf der von
starken Klimaschwankungen geprägten Epoche der Erdgeschichte vor etwa 2,6
Millionen bis 11.700 Jahren. In diesem Zeitabschnitt, der Eiszeitalter oder
Pleistozän genannt wird, gab es Warmzeiten, in denen zwischen Nordseeküste und
Alpenrand ähnliche Verhältnisse wie heute in Afrika herrschten. Andererseits
rückten in Eiszeiten die Gletscher aus dem Norden bis in die Gegend von
Dresden, Erfurt und Recklinghausen sowie aus dem Süden bis Biberach an der
Riss, Fürstenfeldbruck und Burghausen an der Salzach vor und begruben die
Landschaft unter einem dicken Eispanzer.
Während der
Warmphasen schwammen Flusspferde im Rhein und in anderen Flüssen. Dagegen
lebten in Kaltphasen zottelige Mammute, Fellnashörner und Moschusochsen auf dem
Festland. Im Eiszeitalter existierten zu unterschiedlichen Zeiten die
„Heidelberg-Menschen“, Neandertaler und ersten anatomisch modernen Menschen.
Aus der Feder von Ernst Probst stammen auch die Taschenbücher „Rekorde der
Urzeit“, „Rekorde der Urmenschen“, „Der Ur-Rhein“, „Das Mammut“, „Höhlenlöwen“,
„Der Mosbacher Löwe“, Säbelzahnkatzen“, „Der Höhlenbär“ und „Tiere der Urwelt“.
Bestellung des Taschenbuches „Deutschland im Eiszeitalter“
(Diplomica-Verlag) bei:
Der Wiesbadener Journalist und Wissenschaftsautor Ernst
Probst hat von 1986 bis heute mehr als 300 Bücher, Taschenbücher und Broschüren
sowie über 300 E-Books veröffentlicht. Er schrieb vor allem
populärwissenschaftliche Werke aus den Themenbereichen Paläontologie, Zoologie,
Kryptozoologie, Archäologie, Geschichte, Luftfahrt sowie Biografien über berühmte
Frauen und Männer.
Werke von Ernst Probst über Paläontologie: Deutschland in
der Urzeit, Rekorde der Urzeit (1992), Rekorde der Urzeit. Landschaften,
Pflanzen und Tiere (2008), Dinosaurier in Deutschland (1993 zusammen mit
Raymund Windolf), Archaeopteryx. Die Urvögel aus Bayern, Dinosaurier in
Deutschland. Von Compsognathus bis zu Stenopelix (2010), Dinosaurier in
Baden-Württemberg, Dinosaurier in Bayern, Dinosaurier in Niedersachsen,
Dinosaurier von A bis K, Dinosaurier von L bis Z, Raub-Dinosaurier von A bis Z, Deutschland im Eiszeitalter, Der
Ur-Rhein, Als Mainz noch nicht am Rhein lag, Der Rhein-Elefant, Krallentiere am
Ur-Rhein, Menschenaffen am Ur-Rhein, Säbelzahntiger am Ur-Rhein, Das
Dinotherium-Museum in Eppelsheim (zusammen mit Dr. Jens Lorenz Franzen und
Heiner Roos), Höhlenlöwen, Der Höhlenlöwe, Der Mosbacher Löwe, Säbelzahnkatzen,
Die Dolchzahnkatze Megantereon, Die Dolchzahnkatze Smilodon, Die Säbelzahnkatze
Homotherium, Die Säbelzahnkatze Machairodus, Der Europäische Jaguar,
Eiszeitliche Geparde in Deutschland, Eiszeitliche Leoparden in Deutschland,
Eiszeitliche Raubkatzen in Deutschland, Der Amerikanische Höhlenlöwe, Der
Ostsibirische Höhlenlöwe, Löwenfunde in
Deutschland, Österreich und der Schweiz, Der Höhlenbär, Johann Jakob Kaup. Der
große Naturforscher aus Darmstadt, Das Mammut (Mit Zeichnungen von Shuhei
Tamura), Tiere der Urwelt. Leben und Werk des Berliner Malers Heinrich Harder, Aepyornis. Der Vogel, der die größten Eier
legte, Argentavis. Der größte fliegende Vogel, Brontornis. Riesenvögel in
Argentinien, Dinornis. Der größte Vogel aller Zeiten, Dromornis. Der schwerste
Vogel aller Zeiten, Harpagornis. Der größte Greifvogel der Neuzeit,
Hesperornis. Der große Vogel des Westens, Pelagornis. Der größte Meeresvogel,
Phorusrhacos. Der riesige Terrorvogel, Tiere der Urzeit. Rekorde von Insekten,
Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren, 30 Tiere der Urwelt.
Bilder von F. John